Roadtrip

Darf es zur Abwechslung etwas anderes sein als der klassische Städtetrip oder das All-inclusive-Hotel? Wer im Urlaub gerne flexibel ist und auf ein kleines Abenteuer nicht verzichten möchte, sollte für die nächsten freien Tage eine Wohnmobilreise in Betracht ziehen. Camping ist beliebter denn je und viele Länder haben sich auf rollende Reisende eingestellt. So findet ihr in vielen Regionen gut ausgebaute Straßen, zahlreiche Stellplätze mitten in der Natur und mancherorts sogar luxuriöse Wellness-Campingplätze. Wer jetzt aber reiselustig den ersten Wohnmobilurlaub buchen möchte, sollte vorher noch einen Blick auf unsere Tipps für Camping-Neulinge werfen.
Wer zum ersten Mal im Wohnmobil sitzt – womöglich noch dazu in einem großen – hat viele Eindrücke zu verarbeiten. War das Rumpeln im Heck vielleicht gerade der umgefallene Wasserkanister oder doch nur ein Schlagloch? Umso entspannter ist es dann natürlich, wenn für die erste Reise die Fahrt durch ein wohnmobilfreundliches Land führt. Dabei solltet ihr euch bereits im Vorfeld nicht nur mit den örtlichen Regeln für Campingreisen beschäftigen, sondern auch das Wetter checken. Denn ein verregneter Urlaub mit wenig Platz im Wohnmobil kann schnell unangenehm werden. Für den ersten Roadtrip-Versuch empfehlen sich daher vor allem sonnige Regionen. Besonders beliebt sind die USA oder Neuseeland. Hier locken fantastische Panoramen und vergleichsweise lockere Regeln für Wohnmobilfans.
In unserem Reiseweltartikel für Camping-Neulinge findet ihr zahlreiche Tipps rund ums Reisen im Wohnmobil sowie Empfehlungen für einsteigerfreundliche Reiseziele im großen Camper. Für einen unbeschwerten ersten Roadtrip solltet ihr jedoch folgende Punkte beachten:
Wenn ihr bisher noch nie ein Wohnmobil gemietet habt, kann es schnell vorkommen, dass ihr mit der Auswahl eines Campermodells überfordert seid. Überlegt daher im Vorfeld, wie groß eure Urlaubsgruppe ist und welche Anforderungen ihr an das Fahrzeug stellt. Größere Modelle wie Alkoven- oder teilintegrierte Wohnmobile bieten oft ein Plus an Stauraum und Ausstattung. Allerdings geht eine Toilette oder komplette Küchenausstattung nicht selten mit einem schwerfälligeren Fahrgefühl einher, denn je mehr Ausstattung, desto größer ist meist auch das Fahrzeug. Die Vor- und Nachteile der einzelnen Wohnmobilmodelle haben wir euch bereits in einem unserer Reisewelt-Artikel zusammengetragen.
Für unerfahrene Roadtripfans bieten sich vor allem teilintegrierte Camper und Alkoven-Wohnmobile als Alternative zum klassischen Vanlife-Kastenwagen an. Diese Modelle punkten mit einer Ausstattung, die alles für den täglichen Bedarf bietet. Durch ihre kompakte Bauweise sind teilintegrierte Wohnmobile etwas niedriger als Alkovenfahrzeuge. Somit hat man eher das Gefühl, einen Pkw zu fahren, als in einem Wohnmobil zu sitzen. Wer mit vielen Personen reist und sich nicht an dem anfangs fremden Fahrgefühl stört, kann auch beherzt ein Wohnmobil mit Alkoven mieten.
Dass sich ein großes Fahrzeug schwerfälliger lenken lässt als ein kleiner Kompaktwagen, dürfte wohl selbstverständlich sein. Aber was heißt das für eure erste Wohnmobilreise? Das Gewicht des Fahrzeugs kann sich auf verschiedene Aspekte auswirken. Neben dem Schwerpunkt und dem Bremsverhalten ist ein großes Fahrzeug zum Beispiel auch anfälliger für Winde. Ohne eine Probefahrt solltet ihr euch daher nie ins Abenteuer Roadtrip stürzen. Lernt ihr euer Wohnmobil auf der Fahrt von der Mietstation zu euch nach Hause kennen, bedenkt, dass sich das Fahrverhalten im beladenen Zustand im Vergleich zu einer Leerfahrt unterscheiden kann.
Anbieter wie der ADAC veranstalten mehrmals im Jahr Fahrsicherheitstrainings. An mehreren Standorten in Deutschland könnt ihr euch so im Umgang mit Gefahrensituationen oder einfachen Alltagsproblemen wie dem Einparken mit einem unübersichtlichen Fahrzeug üben. Viele Sicherheitstrainings finden allerdings mit dem eigenen Fahrzeug statt. Habt ihr ein Wohnmobil gebucht und wollt euch mit diesem auf alle Eventualitäten vorbereiten, klärt bereits vor der Buchung mit eurem Anbieter, ob ihr an einem Fahrsicherheitstraining teilnehmen dürft.
Ihr habt euch ein extra großes Wohnmobil gemietet und nun viel Platz, um wirklich alles einzupacken? Beachtet dabei unbedingt, dass euer Fahrzeug im vollständig beladenen Zustand seine zulässige Gesamtmasse nicht überschreitet. Plant dabei auch einen vollen Wasser- sowie Abwassertank ein. Das Überschreiten der Gewichtsgrenze kann zum Erlischen des Versicherungsschutzes und der allgemeinen Betriebserlaubnis des Fahrzeugs führen. Da beim Leergewicht des Fahrzeugs nur der Fahrer oder die Fahrerin berücksichtigt wird, kann vor allem bei Wohnmobilen bis 3,5 Tonnen die zulässige Gesamtmasse schnell erreicht sein, wenn ihr mit mehreren Personen samt Gepäck reist. Vorsicht ist geboten, wenn das Fahrzeug schon ein hohes Eigengewicht hat, wie zum Beispiel teilintegrierte Wohnmobile und Camper mit Alkoven, und ihr nur mit einem Führerschein Klasse B unterwegs seid.
Es kommt nicht nur darauf an, was ihr einpackt, sondern auch wie. Für mehr Sicherheit während der Fahrt gehören leichte Gegenstände wie Kleidung in die oberen Fächer, schweres Gepäck wie Sportgeräte oder Konserven packt ihr in die unteren Fächer. Damit sorgt ihr für einen niedrigeren Schwerpunkt des Campers, was euer Wohnmobil während der Fahrt stabilisiert. Unser Profi-Tipp: Füllt den Frischwassertank zu Beginn der Reise nur zur Hälfte. So spart ihr auf den ersten Etappen wertvolles Gewicht und damit Kraftstoff. Bei Bedarf kann an den meisten Tankstellen problemlos nachgefüllt werden.
Größer, voller, schwerer – langsamer. Wer mit einem Wohnmobil unterwegs ist, entschleunigt zwangsläufig. Und das im wahrsten Sinne des Wortes. Nicht selten ist die Geschwindigkeit für Wohnmobile begrenzt. Selbst wenn ihr freie Fahrt habt, sorgt eine Reisegeschwindigkeit von 100 Stundenkilometern nicht nur für einen entspannten Urlaub, sondern schont auch den Geldbeutel. Denn je schneller ihr fahrt, desto höher ist in der Regel auch der Kraftstoffverbrauch des Wohnmobils. Außerdem gelten in vielen Ländern Geschwindigkeitsbegrenzungen, die teilweise von der Fahrzeugklasse abhängen. Informiert euch also vorher, welche Gesetze für Wohnmobile auf eurem Roadtrip gelten. Und immer daran denken: Der Weg ist das Ziel.
Mietet ihr direkt in eurem Urlaubsland einen Camper, müsst ihr euch deutlich mehr Gedanken um euer Gepäck und den Proviant machen, als wenn ihr von zu Hause aus mit dem Wohnmobil in den Urlaub fahrt. Jedoch spart ihr euch die Anfahrt und könnt schneller in euer Campingabenteuer starten. Bei längeren Anfahrten und größeren Wohnmobilmodellen ist auch der Kostenfaktor für den Sprit durchaus zu berücksichtigen. Vor allem bei Reisen innerhalb Europas lohnt sich ein Preisvergleich daher sehr.
Die Kombination von Fahrerkabine und Wohnbereich in einem Wohnmobil lockt vor allem während längerer Fahrten dazu, schnell mal den Beifahrersitz zu verlassen und einen Blick in den Kühlschrank zu werfen. Das Umherlaufen im Wohnmobil während der Fahrt ist jedoch üblicherweise verboten und stellt ein nicht zu unterschätzendes Sicherheitsrisiko dar. Ihr müsst wie im Pkw während der gesamten Fahrt angeschnallt sein. Demzufolge könnt ihr auch keine zusätzlichen Personen im Bett oder auf Sitzen ohne Sicherheitsgurt mitnehmen. Diese Regeln gelten ebenso für eure tierische Begleitung. Fiffi und Co. müssen während der Fahrt mit einem tiergerechten Sicherungssystem gesichert sein oder in einer fest installierten Transportbox mitfahren. Alles, was ihr zum Thema Camping mit Hund wissen solltet, haben wir euch bereits zusammengetragen.
Eine Wohnmobilreise bedeutet grenzenlose Freiheit und übernachten, wo man möchte? Nicht überall ist es ganz so einfach. In weniger dicht besiedelten Gebieten müsst ihr selten mit der örtlichen Polizei rechnen, wenn ihr euch für die Nacht in der Natur niederlasst. Doch gerade in Naturschutzgebieten und auf Privatgrundstücken solltet ihr die örtlichen Gesetze für Campingmobile unbedingt beachten. Auf Nummer Sicher geht ihr natürlich, wenn ihr bereits euren Stellplatz im Vorfeld bucht. Dabei locken die besten Campingplatzschätze weltweit mit einzigartigen Ausblicken und Highlights. Checkt dabei auch unbedingt einmal unsere Campingplatzhighlights am Meer aus, auf denen ihr jeden Morgen mit Wellenrauschen im Ohr aufwacht.
Campingneulinge aufgepasst: In unserem Guide Camping für Anfänger haben wir euch bereits die wichtigsten Tipps zur Stellplatzsuche zusammengefasst. Dort findet ihr auch zahlreiche weitere Informationen für eure erste Reise im Wohnmobil:
Hinweis: CHECK24 übernimmt keine Garantie für die Aktualität, Vollständigkeit und Richtigkeit der bereitgestellten Informationen. Die Inhalte unserer Artikel sind sorgfältig recherchiert und verfasst. Sie dienen als Inspiration, Information und stellen Empfehlungen der Redaktion dar. Dabei achten wir darauf, mit unseren Texten niemanden zu diskriminieren und beziehen in allen Formulierungen stets alle Menschen unabhängig von ihrer Geschlechtsidentität ein.