Ihr Browser wird nicht mehr unterstützt.
Damit Sie auch weiterhin schnell und sicher auf CHECK24 vergleichen
können, empfehlen wir Ihnen einen der folgenden Browser zu nutzen.
Trotzdem fortfahren
Wohnmobil mit Fahrrädern fährt entlang eines Bergsees.

Packliste fürs Camping

Urlaub mit Camper oder Wohnmobil bietet die Freiheit, das Zuhause dabei zu haben und überall anhalten zu können, um die Natur oder Sehenswürdigkeiten zu erleben. Damit die Vorbereitung nicht stressig wird, haben wir euch die ultimative Camping-Packliste zusammengestellt und geben euch in diesem Artikel zusätzlich noch viele praktische Tipps rund um das Packen des Campers.

Kostenlose Camping-Packliste

Hier findet ihr alles, was ihr für einen gelungenen Urlaub mit dem Wohnmobil benötigt: Unsere kostenlose PDF-Checkliste Camping zum Download!

Jetzt PDF herunterladen

In diesem Artikel:

Dokumente | Ausstattung | Persönliches | Hund und Kind

Dokumente

Dokumentenmappe© CHECK24/Volkmann

Was auf keinen Fall beim Campingurlaub mit Van oder Wohnmobil fehlen darf, sind die Unterlagen. Diese können nicht mal eben im nächsten Supermarkt nachgekauft werden und aus einem entspannten Trip rasch ein stressiges Fiasko machen. Die Fahrzeugpapiere und Buchungsunterlagen findet ihr meist im Mietcamper vor. Weiterhin unterlässlich sind folgende Dokumente:

  • Führerschein/Internationaler Führerschein
  • Personalausweis und/oder Reisepass
  • Karte der Krankenversicherung/Auslandskrankenversicherung
  • Impfausweis
  • Bargeld sowie Kredit- oder Debitkarte
  • Fahrzeugpapiere
  • Notfallnummern
  • ggf. Voucher der Vermietung
  • ggf. Versicherungsnachweis für den Camper
  • ggf. Bogen mit Unfallberichten und Schadensformularen
  • ggf. Vignetten/Mauttickets

Mitführpflicht
Jedes Reiseland hat unterschiedliche Regelungen, welche Gegenstände unbedingt mitgeführt werden müssen. Im Mietcamper sind sie in der Regel bereits inkludiert. Kontrolliert vor der Fahrt dennoch, ob wirklich alles im Fahrzeug ist:

  • Warndreieck
  • Warnwesten
  • Feuerlöscher
  • Erste-Hilfe-Kasten
  • Parkscheibe
  • ggf. Kindersitz

Camping-Ausstattung

Wohnmobil-Camper-Kaffee_lvo© CHECK24/Volkmann

Wer noch nie mit dem Camper unterwegs war, steht vielleicht zunächst vor einer Herausforderung. Aber keine Sorge: Wenn ihr einen Camper mietet, bekommt ihr immer eine Liste der im Fahrzeug vorhandenen Ausstattung mit. Zusätzlich geben unsere Tipps nützliche Hinweise, was ihr unterwegs brauchen könntet.

Packliste Camping: Praktisches

  • Plane
  • Spanngurte
  • Karabiner
  • Auffahrkeile
  • Taschenmesser
  • Stirnlampe
  • Allzweckreiniger und Putzlappen
  • Handfeger
  • Einkaufsbeutel
  • ggf. Werkzeug
  • ggf. Adapter
  • ggf. Seil oder Leine
  • ggf. Verlängerungskabel oder Kabeltrommel
  • ggf. Diebstahlsicherung
  • ggf. Fußmatte (so bleibt der gröbste Dreck draußen)


Achtung, Diebe!
Je nach Reiseziel kann Diebstahlsicherheit eine Rolle spielen. Einbruch ins Wohnmobil ist nicht schwer und lohnt sich für Kriminelle. Checkt vorab, ob Diebstahl in den Mietbedingungen abgesichert ist und beachtet einige Standards: Lasst das Fahrzeug nie unabgeschlossen zurück und Wertgegenstände nie sichtbar im Fahrzeug liegen. Macht nicht alle Jalousien herunter – das wirkt verlassen und einladend. Für zusätzliche Sicherheit sorgen ein Safe für Wertgegenstände, eine Alarmanlage oder eine Lenkradkralle. Zudem ist es empfehlenswert, Fahrer- und Beifahrersitz nachts und bei längerem Verlassen des Wohnmobils in Richtung Türen zu drehen sowie die Gurte durch die inneren Türgriffe zu fädeln und "anzuschnallen". So lassen sich die Türen schwerer öffnen.

Camping-Packliste für die Küche

  • Müllsäcke
  • Teller und Schüsseln
  • Tassen und Gläser
  • Besteck
  • Salatschüssel
  • Kochtopf und Pfanne
  • Kochlöffel, Pfannenwender, Kelle
  • Schneidebrett
  • scharfe Messer
  • Messbecher und Sieb
  • Lappen und Geschirrhandtücher
  • Spülschüssel und Spülmittel
  • Küchenrolle, Alufolie, Frischhaltefolie
  • Aufbewahrungsdosen
  • Obstnetz
  • Gewürze nach Geschmack
  • Dosenöffner und Korkenzieher
  • French Press oder Bialetti
  • Kühlbox, falls kein Kühlschrank vorhanden ist
  • Gaskocher und Kartusche, falls ihr einen Camper ohne Küche habt
  • Trinkwasserkanister
Autorenbild Lisa Volkmann
Lisa Volkmann CHECK24 Reise-Redaktion
Profitipps für die Camping-Küche
Nehmt nicht zu viel Geschirr und Besteck mit, ein bis zwei Sets pro Mitreisenden sind ausreichend. Erstens habt ihr nicht so viel Stauraum und zweitens lauft ihr sonst Gefahr, dass sich das dreckige Geschirr stapelt. Bedenkt, dass ihr mit der vollen Spülschüssel zur Sanitäranlage des Campingplatzes laufen, dort spülen und alles zurücktragen müsst. Glaubt mir: Ihr wollt nicht mehrfach laufen und ohne Ende Geschirrberge umherschleppen. Nützlich außerdem: Für frisches Obst und Gemüse habe ich gern ein Obstnetz dabei, das ich im Camper aufhängen kann, sodass es bei der Fahrt sicher verstaut ist. Je nach Reiseziel und Fahrtdauer bietet es sich zudem an, Lebensmittel für die erste Zeit dabei zu haben. In unserem Artikel rund ums Essen auf Reisen haben wir dem Campingessen übrigens einen ganzen Abschnitt gewidmet.

Packliste fürs Camping: Rund ums Wohnen und Schlafen

  • Bettzeug, Decke und Kissen (alternativ Schlafsäcke)
  • Picknickdecke
  • Lichterketten, Kerzen und Outdoorlampe
  • Feuerzeug und Streichhölzer
  • Ohrstöpsel und Schlafmaske
  • Nackenkissen
  • Moskitonetz
  • ggf. Heizdecke fürs Wintercamping
Campingtisch und Campingstühle sowie eine Markise gehören meist zur Ausstattung eines Mietcampers. Wenn diese allerdings nicht inkludiert sind, solltet ihr sie unbedingt einpacken.

Packliste Camping: Bad und Hygiene

Bedenkt, dass im kleinen Wohnmobilbad wenig Platz ist. Hängende Kosmetiktaschen können also nützlich sein und ihr solltet euch auf das Wesentliche beschränken. Platzsparend und schnelltrockend sind zudem dünne Microfaserhandtücher. 

  • Persönliche Hygiene- und Kosmetikartikel
  • Reiseapotheke
  • Toilettenpapier
  • Handtücher und ggf. Strandtuch
  • Zahnbürste
  • Kontaktlinsen
  • Menstruationsprodukte
  • Verhütungsmittel
  • Sonnenschutz
  • Insektenschutz und Zeckenzange
  • Feuchttücher
  • Desinfektionsmittel
Autorenbild Lisa Volkmann
Lisa Volkmann CHECK24 Reise-Redaktion
Hitze schadet Kosmetik, macht Cremes und Make-up unbrauchbar. Im Sommer heizen sich Fahrzeuge bekanntlich extrem auf. Kommt ihr nach einem Ausflug zurück zum Camper, kann die Temperatur im Innenraum locker bei 45 bis 60 Grad Celsius liegen. Nach meinem Campingurlaub in Südeuropa 2024 musste ich einiges wegwerfen. Schränkt euch bei diesen Gegenständen also so gut es geht ein oder verstaut sie im Kühlschrank. Auf die Packliste gehören zudem unbedingt eure favorisierten Menstruations- und Verhütungsprodukte, denn da weiß man im Ausland nie, was man bekommt.

Persönliche Camping-Packliste

Kleidung beim Camping

  • Persönliche Kleidung – bequem und funktional
  • Regenfeste Sachen
  • Warme Sachen für abends und nachts
  • Badesachen
  • Wander- oder Outdoorkleidung
  • Sportsachen
  • Badelatschen oder Flipflops
  • Kopfbedeckung
  • Pyjama
  • Bequeme Klamotten zum Chillen

Autorenbild Lisa Volkmann
Lisa Volkmann CHECK24 Reise-Redaktion
Profitipps für Kleidung im Camper
Sperrige Koffer haben im Camper nichts verloren, die nehmen nur unnötig Platz weg. Packt die Klamotten wenn möglich direkt vom heimischen Kleiderschrank ins Fahrzeug. Oder reist mit Reisetasche an. Sinnvoll ist auch ein verschließbarer Plastikbeutel für eure Schmutzwäsche, so entstehen keine unangenehmen Gerüche im Camper. Fürs Wohngefühl empfehlenswert sind sowohl ein Extrapaar Hausschuhe (vor allem, falls es draußen feucht oder matschig ist) sowie ein Paar Schuhe zum schnell hineinschlüpfen für euer Camp. Dennoch gilt: Packt nicht zu viel ein! Es geht beim Camping darum, naturnah zu reisen, mit wenig auszukommen und dennoch für alle Eventualitäten gerüstet zu sein.
Camping-Wohnmobil-Tasse-Ambiente_lvo© CHECK24/Volkmann

Packliste Camping: Freizeit

Es kommt natürlich ganz darauf an, was ihr im Urlaub mit dem Camper vorhabt und welcher Typ ihr seid. Achtet jedoch grundsätzlich darauf, dass ihr sowohl für Sightseeing in der Stadt als auch Bergwanderung, Strandtag sowie für drei Tage Dauerregen ausgerüstet seid.

  • Elektronik: Powerbank, USB-Ladegerät
  • Tages- oder Wanderrucksack sowie Handtasche
  • Sportausrüstung
  • Persönliche Freizeitgegenstände
  • Bücher
  • Rätsel, Kniffel, Kartenspiele oder Würfel
  • Sprachlernapps oder Ähnliches
  • Outdoor- und Wasserspiele
  • Heruntergeladene Filme, Serien, Podcasts und Co.
  • Offline-Karten und Reiseführer für die Urlaubsrecherche

Hund und Kind

Familie, Hund, Auto, Strand

Reist ihr mit eurem Nachwuchs oder dem Vierbeiner, achtet bereits bei der Wahl des Campers darauf, dass genügend Platz für alle vorhanden ist. Rückzugsorte sind dabei ebenso wichtig. Was genau ihr beim Camping mit Kindern oder im Wohnmobil mit dem Hund beachten müsst, haben wir in weiteren Blogartikeln detailliert aufgeschlüsselt, aber folgende Essentials sollten nicht fehlen:

Packliste fürs Camping mit Kind

  • Kinderreisepass, Impfausweis, Krankenkassenkarte
  • Kindersitz
  • Kinderwagen
  • Spielzeug und Beschäftigung
  • Wickeltasche, Windeln und Babyzubehör
  • Wettergerechte Kleidung
  • Sonnenschutzkleidung und Schwimmflügel

Packliste fürs Camping mit Hund

  • Impf- und EU-Heimtierausweis
  • Transportbox
  • Sicherheitsgeschirr
  • Halsband, Leine, Maulkorb
  • Hundefutter
  • Hundespielzeug

Profitipps für Nachhaltigkeit und Platzsparen beim Camping
Hier kommen noch unsere letzten Tipps, die euren Campingurlaub nachhaltiger machen können und praktischerweise gleichzeitig für weniger Ballast und mehr Ordnung sorgen:

  • Ein Schweizer Taschenmesser bietet mehrere Funktionen in einer: Messer, Dosenöffner, Schere oder Korkenzieher.
  • Aufbewahrungsboxen verstauen nicht nur Essensreste, sie können auch als Schüsseln verwendet werden.
  • Versucht nach Möglichkeit, beim Campingurlaub so wenig Müll wie möglich zu produzieren und denkt nachhaltig.
  • Statt Küchenrolle könnt ihr meist einen Lappen verwenden und mit einem Universalputzmittel (selbstverständlich umweltfreundlich) können alle Bereiche des Campers blitzeblank geputzt werden.
  • Je kleiner das Fahrzeug ist, desto strenger solltet ihr mit euch selbst hinsichtlich der Sauberkeit sein.
  • Umweltfreundliche Shampoos sind zu empfehlen, solltet ihr euch einmal in der Natur waschen müssen oder wollen. Sie können außerdem gleichzeitig als Seife verwendet werden.
  • Teilt euch als Gruppe doch einfach Shampoo, Zahnpasta und Sonnencreme – so spart ihr Platz und Geld.
  • Festes Shampoo und Deocreme nehmen wenig Platz ein und sind ohne Plastikverpackung umweltfreundlicher.
  • Inzwischen gibt es biologisch abbaubares Toilettenpapier – dennoch gilt: Immer fachgerecht entsorgen.
Fazit
Eine gut geplante Packliste ist das A und O für eine erfolgreiche und stressarme Camper-Reise. Nehmt euch im Vorhinein genügend Zeit, um eure persönliche Liste zu erstellen und alle benötigten Gegenstände zusammenzusuchen. Überlegt dabei genau, was ihr wirklich braucht und verzichtet auf überflüssigen Ballast. Individuelle Bedürfnisse und Interessen, Kinder und Haustiere erfordern in der Regel zusätzliches Gepäck oder Zubehör, welches ihr unbedingt in eure Überlegungen mit aufnehmen solltet. Also plant euren Roadtrip, packt eure Sachen und stürzt euch in ein Abenteuer voller Freiheit auf vier Rädern! Damit von der Anmietung bis zur Abgabe auch wirklich nichts schiefgehen kann, haben wir noch eine Camper-Checkliste für euch vorbereitet.

Hinweis: CHECK24 übernimmt keine Garantie für die Aktualität, Vollständigkeit und Richtigkeit der bereitgestellten Informationen. Die Inhalte unserer Artikel sind sorgfältig recherchiert und verfasst. Sie dienen als Inspiration, Information und stellen Empfehlungen der Redaktion dar. Dabei achten wir darauf, mit unseren Texten niemanden zu diskriminieren und beziehen in allen Formulierungen stets alle Menschen unabhängig von ihrer Geschlechtsidentität ein.

Wer schreibt hier?

Autorenbild Nele Hanke
Nele Hanke

Kaum bin ich von einem Urlaub zurück, packt mich sofort die Reiselust und ich plane schon den nächsten Trip. Ob Auslandssemester in Schottland oder Hummus-Essen in Israel – ich entdecke für mein Leben gerne neue Kulturen. In der CHECK24 Online-Redaktion kann ich meine Liebe fürs Reisen in Blogartikeln, Destinationstexten und Reisetipps zum Ausdruck bringen. Ich hoffe, dass ich mit meinen Texten zum Reisen inspirieren und bei dem Einen oder Anderen ebenfalls ein kleines Reisefieber entfachen kann.