Wohnmobile und Camper
bei Deutschlands größtem Reiseportal

Deutschlands einziger Preisvergleich für Wohnmobile und Camper
Nirgendwo Günstiger Garantie
Transparente Stornierungsmöglichkeiten
Mehr als
 45%
sparen
Alter des Fahrers
Di., 23.01.2024
Di., 06.02.2024

CHECK24 – Deutschlands größtes Vergleichsportal

Transparent
Über eigene Vergleichsrechner bieten wir Ihnen einen Überblick über Preise und Leistungen von tausenden Anbietern.
Kostenlos
Für Kunden ist unser Service kostenlos. Wir finanzieren uns über Provisionen, die wir im Erfolgsfall von Anbietern erhalten.
Vertrauenswürdig
Sie sehen nur echte Kundenbewertungen, da Kunden bei uns erst nach einem Abschluss eine Bewertung abgeben können.
Erfahren
Seit 1999 haben wir über 15 Millionen Kunden beim Vergleichen und Sparen geholfen.

Vorbereitung Ihrer Wohnmobil-Reise

Der Camper ist gebucht und nun? Für einen reibungslosen Start in Ihr Abenteuer mit dem Wohnmobil haben wir eine Check- und Packliste für Sie vorbereitet. Darin finden Sie die wichtigsten Must-Haves rund um Ihren Camping-Urlaub, sowie einige hilfreiche Hinweise zur Abholung und Rückgabe Ihres Wohnmobils.

Weitere Informationen sowie spannende Blogartikel rund um's Wohnmobil finden Sie in unseren Service-Seiten sowie in der Reisewelt.

Häufige Fragen rund um Ihre Wohnmobilbuchung

Sind alle Gebühren im Mietpreis inbegriffen?

Die fälligen Kosten im Mietpreis sind abhängig von der Vermietung sowie aller bei der Suche eingegebener Filter und Extras. Diese beinhalten zum Beispiel Versicherungen, Kindersitze oder Navigationssysteme. Je nach Vermietung können vor Ort zusätzliche Gebühren zu entrichten sein, wenn Sie sich für eine Einwegmiete entschieden haben, Grenzübertritte mit dem Wohnmobil planen oder kurzfristig Zusatzfahrende eintragen lassen wollen.

Wer darf alles mit dem Wohnmobil fahren?

Grundsätzlich dürfen nur Personen mit einem Mietwohnmobil fahren, die über den passenden Führerschein verfügen und bei der Vermietung als Haupt- oder Zusatzfahrende eingetragen wurden. Im Schadensfall sind auch nur diese Personen versichert, sodass Schäden, die durch nicht eingetragene Fahrer verursacht wurden, nicht von der Versicherung übernommen werden.

Wie alt muss ich sein, um ein Wohnmobil zu mieten?

Je nach Reiseland und Fahrzeugklasse variiert das Mindestalter bei Vermietungen. In manchen Ländern ist zum Beispiel eine Fahrt mit dem Wohnmobil bereits ab 18 Jahren erlaubt, oft sollte der Mieter aber ein Mindestalter von 21 Jahren vorweisen. Des Weiteren kann bei einer Buchung durch unter 27-Jährige eine Jungfahrergebühr anfallen oder durch die Vermietung eine Mindest-Fahrerfahrung vorausgesetzt werden. Diese wird zum Beispiel durch den Besitz des Führerscheins von mindestens 2 Jahren nachgewiesen. Für junge Fahrer können entsprechende Angebote in der CHECK24-Fahrzeugsuche über den Filter „Alter des Hauptfahrers“ angezeigt werden.

Welchen Führerschein benötige ich, um ein Wohnmobil mieten zu können?

Diese Frage lässt sich nicht pauschal beantworten, denn es kommt ganz auf die Art des gemieteten Wohnmobils an. Viele Wohnmobile wurden auf Transporterbasen gebaut. Das heißt, ihr Grundmodell entspricht Modellen wie dem VW Sprinter oder dem Fiat Ducato, weshalb sie meistens unter dem zulässigen Gesamtgewicht von maximal 3,5 Tonnen liegen. Damit lassen sie sich mit einem Führerschein der Klasse B fahren. Für Fahrzeuge, die diese Gewichtsgrenze überschreiten, ist ein Führerschein der Klasse C notwendig.

Ausnahmen bestätigen wie immer die Regel: Wohnmobilfans haben es in den USA und Kanada deutlich einfacher. Dort sind fast alle Modelle mit dem Führerschein der Klasse B fahrbar.

Je nach Reiseziel kann zudem ein internationaler Führerschein notwendig sein. Reisen innerhalb der EU sind unkompliziert. Auch außerhalb der EU ist ein EU-Führerschein oft ausreichend, um am Straßenverkehr teilnehmen zu können. Dennoch ist in einigen Ländern wie der Ukraine, Albanien oder in manchen Bundesstaaten der USA ein internationaler Führerschein mitzuführen. Informieren Sie sich daher rechtzeitig über die Bestimmungen in den entsprechenden Reiseländern auf der jeweiligen Webseite des zuständigen Auswärtigen Amtes.

Welche Versicherung benötige ich für mein Wohnmobil?

Sie wollen sich in Ihrem Urlaub um nichts Gedanken machen müssen? Dann achten Sie auf Ihren Versicherungsschutz, damit Sie im Schadensfall abgesichert sind. In allen Angeboten ist eine Haftpflichtversicherung des Vermieters enthalten. Darüber hinaus stehen zahlreiche Versicherungspakete zur Verfügung, die individuell zusammengestellt werden können.

Wohnmobile mit Fahrzeugversicherungen verfügen über eine Selbstbeteiligung, bei denen sich Mieter im Schadensfall in einer durch den Vermieter festgelegten Höhe beteiligen. Zusätzlich besteht die Option, eine Selbstbeteiligungs-Erstattung hinzuzubuchen. Dadurch wird der Selbstbehalt der Vollkaskoversicherung auf 0,-€ reduziert. Die Kosten werden allerdings nur für Schäden übernommen, die in der Versicherung des Vermieters inkludiert sind. Sie erhalten dann eine Rückerstattung der Selbstbeteiligung nach erfolgter Schadensmeldung, sobald Sie wieder daheim sind.

Nicht nur für Wohnmobilneulinge lohnt sich zudem eine Innenraumversicherung. Diese deckt Schäden beispielsweise durch falsche Beladung ab. Viele Tricks zur optimalen Ladung eignet man sich erst mit der Zeit an und auch erfahrenen Campern kann es durchaus mal passieren, dass sie eine Tasse auf dem Tisch vergessen, bevor sie losfahren. Ebenso können Vollbremsungen zu Schäden im Innenraum führen, wenn Gegenstände nicht richtig verstaut wurden.

Für alle Reisen, nicht nur für die Anmietung eines Wohnmobils, empfiehlt sich zudem der Abschluss einer Reiserücktrittsversicherung. So können Sie sich beispielsweise im Krankheitsfall die Kosten für den ausgefallenen Urlaub zurückholen.

Kann ich meinen Hund im Camper mitnehmen?

Urlaub mit Hund ist beliebt und gerade auf einem abenteuerlichen Roadtrip hat man seine Fellnase am liebsten um sich. Aber nicht in jedem Wohnmobil können Sie Ihren Hund oder Ihre Katze mitnehmen. Manche Anbieter wünschen keine Beförderung von Haustieren in ihren Fahrzeugen, geben nur einige Wohnmobile aus ihrem Fuhrpark zur Nutzung mit Haustieren frei oder koppeln sie an bestimmte Reiseziele. Genaue Details finden Sie in den Mietbedingungen der Anbieter. Achten Sie jedoch immer auf die Einreise- und Impfbestimmungen für Haustiere im Ausland. Damit Sie auch sicher ein Wohnmobil buchen, bei dem Sie Ihr Haustier mitnehmen können, nutzen Sie den Filter „Haustiere erlaubt“ im CHECK24 Wohnmobilvergleich.

Was muss ich bei der Abholung des Wohnmobils beachten?

Ein gültiger Führerschein ist selbstverständlich am wichtigsten bei der Abholung des Wohnmobils. Ebenso ein aktueller Personalausweis oder Reisepass. Auch die Kaution muss üblicherweise bei der Abholung hinterlegt werden. Die Anbieter können die Art der Kautionszahlung zwar individuell in den Mietbedingungen festlegen, jedoch erfolgt sie meistens mittels Kreditkarte. Für Wohnmobile ist die Kaution oft höher als für einen normalen Mietwagen. Sie sollten darauf achten, dass Ihre Kreditkarte in ausreichender Höhe belastbar ist.

Eine Abholung ist üblicherweise während der Abholzeiten der Station möglich und findet dabei meist zwischen 14 und 16 Uhr statt. Passt das Zeitfenster nicht zu Ihrer Reiseplanung, lässt sich oft mit den Vermietungen eine individuelle Abholung vereinbaren. Dafür sollte aber in der Regel mit Mehrkosten gerechnet werden.

Planen Sie für die Abholung eines Wohnmobils mehr Zeit ein als für einen normalen Mietwagen. Wohnmobile verfügen über eine individuelle Ausstattung und mehr Technik, die Ihnen bei der Übernahme erklärt werden. Üblicherweise kann so bei der Abholung eine Stunde vergehen.

In den USA und in Kanada müssen Reisende dabei beachten, dass Anbieter die Übernahme frühestens einen Tag nach Ankunft im Land gestatten, wenn für die Anreise ein Langstreckenflug notwendig war. So bleibt nach dem langen Flug genügend Zeit zur Erholung, bevor der Roadtrip startet.

Was muss ich bei der Rückgabe des Wohnmobils beachten?

Wenn keine anderen Vereinbarungen getroffen wurden, erfolgt die Rückgabe meist zwischen 9 und 10 Uhr bei der Vermietung. Sollte das Wohnmobil an einer anderen Station zurückgeben werden, wird das vorher mit dem Wohnmobilanbieter abgesprochen oder bereits im Vorfeld als Option hinzugebucht. In Deutschland erfolgt die Abgabe des Wohnmobils oft an der gleichen Station wie die Abholung. Wohnmobilvermietungen in Regionen, in denen die Nachfrage besonders hoch ist, bieten auch oft gegen eine Gebühr Einwegmieten an. So zum Beispiel an der Westküste der USA.

Die Abgabe des Wohnmobils geht dabei deutlich schneller als die Abholung. Grundsätzlich sollte das Wohnmobil in dem Zustand zurückgegeben werden, in dem es abgeholt wurde. Aufgrund der vielen Fächer und teils verwinkelten Stauräume sollte man besonders gründlich nachschauen, ob keine privaten Gegenstände im Wohnmobil zurückgelassen wurden.

Normalerweise werden Abfälle durch den Mieter entsorgt, die Abwassertanks fachgerecht entleert und das Wohnmobil abhängig von der mit dem Vermieter vereinbarten Tankregelung betankt.

Genauere Informationen zum Abgabezustand des Wohnmobils sind in den Mietbedingungen der Vermietung zu finden. Werden diese nicht eingehalten, kann es im Anschluss zu hohen zusätzlichen Reinigungsgebühren kommen.

Gibt es eine Mindestmietdauer für Camper?

Vor allem während der Hauptsaison kann es schwierig werden, ein Wohnmobil nur für das Wochenende zu mieten. Oft können zu dieser Zeit nur Angebote mit einer Mindestmietdauer von 6 Nächten gebucht werden. Die genauen Bedingungen kann aber jeder Wohnmobilverleih individuell festlegen und sind in den Mietbedingen nachlesbar.

Wenn es nur ein Kurztrip sein soll, bieten sich die Nebensaison oder die kälteren Monate an, in denen die Nachfrage nach Wohnmobilen nicht so hoch ist. Zu dieser Zeit ist das Angebot an Möglichkeiten zur Kurzmiete oft höher.

Die wichtigsten Wohnmobil-Modelle im Überblick

Campervan
Für Paare und
Kleinfamilien
Alltags- und
stadttauglich
Wendig und kompakt
Beliebter Fahrzeugtyp
für das "Vanlife"
Alkoven
Familiengeeignet bis
6 Personen
Viel Wohn- und
Stauraum
Sanitär- und
Kochbereich vorhanden
Fahrerhaus abtrennbar
Teilintegriert
Für Paare, mit Hubbett
bis 4 Personen
Viel Wohn- und
Stauraum
Sanitär- und
Kochbereich vorhanden
Drehbare Fahrersitze
Vollintegriert
Für Paare und Familien
größer 4 Personen
Besonderrs großzügig
und komfortabel
Ganzjahrestauglich
Für Langzeitaufenthalt
geeignet

Ihr CHECK24 Wohnmobil Service - persönlich & kostenlos

Bei Fragen zu Mietbedingungen, Angeboten von Wohnmobilvermietern oder zur Buchung eines passenden Campers können Sie sich gerne von unserem Kundenservice beraten lassen. Details zu einer bereits bestehenden Buchung finden Sie in Ihrer Buchungsübersicht.
089 - 24 24 13 710 telefonisch Mo. – So. 00 – 24 Uhr
camper@check24.de per E-Mail jederzeit