Sophie hilft Ihnen bei offenen Fragen gerne kostenlos weiter. Sie löst Ihr Anliegen oder verbindet Sie mit einem Wohnmobil-Experten.

Hallo, ich bin Sophie, Ihre digitale Wohnmobil-Assistentin. Ich helfe Ihnen gerne bei allen Fragen im Chat weiter.

Für eine reibungslose Abholung des Wohnmobils sollten einige Dinge beachtet werden. Wichtig ist, vorher einen Blick in die individuellen Mietbedingen zu werfen, um herauszufinden, welche genauen Anforderungen Ihre Vermietung stellt. Eine Abholung erfolgt dann reibungslos, wenn Sie alle notwendigen Unterlagen vorlegen können. Wichtig ist zu wissen, welche Zeiträume die Vermietung für eine Abholung vorsieht.

Allgemeine Tipps zur Abholung

  • Die Abholung des Wohnmobils kann nur durch die Hauptfahrerin oder den Hauptfahrer erfolgen.
  • Für die Übergabe sollte ein Zeitraum von einer Stunde eingeplant werden.
  • Beachten Sie die regionale Gesetzeslage zur Abholung von Mietfahrzeugen und zu der Gültigkeit Ihrer Fahrerlaubnis.

Häufige Fragen zur Abholung von Campern

Welche Unterlagen benötige ich für die Abholung des Wohnmobils?

Die Abholung ist üblicherweise nur durch den Hauptfahrer oder die Hauptfahrerin möglich. Diese benötigen dafür zwingend einen gültigen Personalausweis oder Reisepass. Alle Fahrerinnen und Fahrer müssen zudem ihren Führerschein vorweisen können. Bedenken Sie, dass hier je nach Reiseland auch ein Internationaler Führerschein notwendig sein kann. Sollten Sie die Kaution nicht bereits bei der Buchung bezahlt haben, so benötigen Sie für die Abholung auch eine Kreditkarte mit PIN, die auf den Hauptfahrer oder die Hauptfahrerin ausgestellt ist. Zusätzlich sollten Sie Ihren ausgedruckten Voucher griffbereit haben.

Wann kann das Wohnmobil übernommen werden?

Die Übernahme des Wohnmobils ist zu den normalen Öffnungszeiten der Vermietung möglich. Diese können je nach Station innerhalb einer Vermietung variieren. Bitte planen Sie für die Abholung Ihres Mietwagens ausreichend Zeit ein – empfohlen wird hier meist eine Stunde. Demzufolge sind Übergaben kurz bevor die Station schließt in der Regel nicht realisierbar. Bei den meisten Vermietungen ist eine Abholung nur nachmittags und eine Rückgabe nur vormittags möglich. Ein Blick in die Mietbedingen verrät Ihnen, ob Ihre Vermietung dazu ein genaues Zeitfenster vorgibt. Übernahmen oder Rückgaben können auch individuell vereinbart werden, dafür fallen aber oft Mehrkosten an. Achten Sie ebenfalls auf regionale Feiertage, zu welchen die Vermietung geschlossen haben könnte. Auch an Sonntagen haben viele Stationen nicht geöffnet. Zusätzlich empfiehlt sich, in den Mietbedingungen oder auch über eine kurze Internetrecherche nach lokalen Gesetzen zu suchen, die einen Einfluss auf die Übergabe Ihres Wohnmobils haben könnten. In den USA ist zum Beispiel die Übernahme eines Wohnmobils erst einen Tag nach Ihrer Ankunft möglich, wenn Sie mit einem Langstreckenflug eingereist sind.

In welchen Ländern benötige ich einen Internationalen Führerschein?

Innerhalb der Europäischen Union genügt nach Einschätzung der Europäischen Kommission auch der nationale Führerschein. Das inkludiert auch die alte Version, welche nur in Deutsch verfasst wurde. Da die Polizei aber in Ihrem Urlaubsland möglicherweise nicht über die europäische Gesetzgebung informiert ist oder Ihren deutschsprachigen Führerschein nicht lesen kann, empfiehlt sich vor der nächsten Mietwagenreise ein Umtausch des alten nationalen Führerscheins in die neue mehrsprachige EU-Fahrerlaubnis. Die Bearbeitungszeit ist von der lokalen Behörde abhängig und kann durchaus auch mehrere Wochen benötigen. Planen Sie hier also frühzeitig vor. Wichtig: Wer seinen Führerschein bis zum 18. Januar 2013 erhalten hat, ist verpflichtet, die Fahrerlaubnis bis spätestens zum 19. Januar 2033 gegen eine einheitliche EU-Fahrerlaubnis umzutauschen. Wurde Ihre Fahrerlaubnis bis zum 31. Dezember 1998 im Papierformat ausgestellt, so ist für Sie Ihr Geburtsdatum relevant. Bei Erlaubnissen im Kartenformat zwischen dem 1. Januar 1999 und 18. Januar 2013 zählt das Ausstellungsdatum. Genaue Informationen erhalten Sie von den örtlichen Behörden oder auf der Homepage des Bundesministeriums für Digitales und Verkehr. Auch für andere Reiseziele ist die EU-Fahrerlaubnis oft ausreichend. In manchen Ländern ist ein Internationaler Führerschein jedoch notwendig. Dazu zählen unter anderem Albanien, Australien, Neuseeland und Südafrika. In den USA und Kanada wird der EU-Führerschein zwar grundsätzlich akzeptiert, jedoch ist in manchen Bundesstaaten zusätzlich eine internationale Fahrerlaubnis mitzuführen. Haben Sie Ihren Führerschein in einem Nicht-EU-Land erworben oder ist Ihre Fahrerlaubnis nicht in lateinischer Schrift verfasst, so ist eine internationale Fahrerlaubnis oft erforderlich. Die genauen Anforderungen Ihres Reiseziels können Sie auf der jeweiligen Webseite des Auswärtigen Amts nachlesen. Beachten Sie jedoch auch immer die Anforderungen der Vermietung, die Sie den Mietbedingungen entnehmen. Für Fragen können Sie sich zudem an den CHECK24-Kundenservice wenden.

Wie verhalte ich mich, wenn sich mein Flug verspätet?

Sollte sich Ihr Flug verspäten, so sollten Sie sich unmittelbar mit Ihrer Vermietung in Verbindung setzen. Informieren Sie sie über die Verspätung und lassen Sie sich bestenfalls schriftlich bestätigen, dass Ihnen das gebuchte Wohnmobil bis zu Ihrer Ankunft freigehalten wird. Die notwendigen Kontaktinformationen finden Sie auf Ihrem Voucher, den Sie sich in Ihrem persönlichen Bereich unter „Details“ anzeigen lassen und herunterladen können.

Warum muss ich vor Ort eine Kaution hinterlegen?

Die Kaution stellt für die Wohnmobilvermietung eine finanzielle Sicherheit dar, mit der durch Sie verursachte Schäden repariert werden können. Lassen Sie die Kaution über Ihre Kreditkarte abrechnen, so wird der Betrag auf dieser oft nur geblockt, ohne dass diese direkt belastet wird. Geben Sie den Wohnwagen dann ohne Schäden zurück, wird der Kautionsbetrag meist direkt vor Ort wieder freigegeben. Die Höhe der Kaution entspricht bei vielen Angeboten der Höhe der Selbstbeteiligung der Vollkaskoversicherung, da die Vermietung im Schadensfall die Selbstbeteiligung aus dem Kautionsbetrag einbehält.

Wie verhalte ich mich, wenn ich Schäden am Fahrzeug entdecke?

Entdecken Sie bei der Übergabe Schäden, so sollten diese bereits auf dem Übernahmeprotokoll vermerkt worden sein. Ist dies nicht der Fall, bestehen Sie auf die nachträgliche Eintragung aller Schäden in das Übernahmeprotokoll durch die Mitarbeitenden vor Ort. So gehen Sie späteren Unklarheiten bei der Schadenszuweisung aus dem Weg.

Weitere häufige Fragen unserer Kunden

Welche Personen dürfen mit dem Mietwohnmobil fahren?

Es dürfen nur Personen mit einem Mietwohnmobil fahren, die über den entsprechenden Führerschein verfügen und bei der Vermietung als Haupt- oder Zusatzfahrende eingetragen wurden. 

Wie alt muss ich sein, um ein Wohnmobil zu mieten?

Je nach Reiseland variiert das Mindestalter bei Vermietungen von Wohnmobilen. Es liegt oft zwischen 18 und 21 Jahren. Darüber hinaus kann bei Personen unter 27 Jahren eine Jungfahrergebühr anfallen. Viele Vermieter setzen zudem eine Mindest-Fahrerfahrung voraus.

Welchen Führerschein benötige ich, um ein Wohnmobil zu mieten?

Wohnmobile mit einem zulässigen Gesamtgewicht von maximal 3,5 Tonnen können Sie mit den normalen Pkw-Führerschein der Klasse B fahren. Für schwerere Fahrzeuge ist ein C-Klasse Fürerschein erforderlich.

In einigen Ländern, wie zum Beispiel in den USA und Kanada, können Sie fast alle Camper-Modelle mit dem Führerschein der Klasse B fahren. Achten Sie jedoch darauf, dass im Ausland oft ein internationaler Führerschein erforderlich sein kann.

Kann ich meinen Hund im Camper mitnehmen?

Manche Anbieter wünschen keine Beförderung von Haustieren in ihren Fahrzeugen, geben nur einige Wohnmobile aus ihrem Fuhrpark zur Nutzung mit Haustieren frei oder koppeln sie an bestimmte Reiseziele. Genaue Details finden Sie in den Mietbedingungen der Anbieter.

Was ist die PSD2-Zahlungsrichtlinie und welche Vorteile hat diese?

Bei PSD2 handelt es sich um einen EU-weit gültige Regelung, die Onlinezahlung per Kreditkarte noch sicherer macht. Hauptbestandteil der Richtlinie ist die sogenannte „starke Kundenauthentifizierung“. Hierbei müssen Sie bei der Bezahlung Ihre Identität zum Beispiel über Passwörter, PINs oder TANs nachweisen. Weiter Informationen finden Sie in unserem Service-Artikel zu PSD2.

Beim mehrfachen Testsieger vergleichen und sparen

DKI Testsieger CHECK24
Kompetenter Service, umfassendes Angebot,
vielfältige Filtermöglichkeiten (2024)
IMTEST Testsieger CHECK24
Umfangreiche Suche, einfache Bedienung,
transparente Kostendarstellung (2024)
Ausgezeichneter Kundenservice
CHECK24 durch TÜV Saarland mit
Bestnote "sehr gut" ausgezeichnet (2024)

CHECK24 – Deutschlands größtes Vergleichsportal

  • Transparent
    Über eigene Vergleichsrechner bieten wir Ihnen einen Überblick über Preise und Leistungen von tausenden Anbietern.
  • Kostenlos
    Für Kunden ist unser Service kostenlos. Wir finanzieren uns über Provisionen, die wir im Erfolgsfall von Anbietern erhalten.
  • Vertrauenswürdig
    Sie sehen nur echte Kundenbewertungen, da Kunden bei uns erst nach einem Abschluss eine Bewertung abgeben können.
  • Erfahren
    Seit 1999 haben wir über 20 Millionen Kunden beim Vergleichen und Sparen geholfen.
Jetzt bis zu 20 % Frühbucherrabatte sichern
Früh buchen lohnt sich: Viele Vermieter bieten Frühbucherrabatte in Höhe von 5 % auf die Tagesmiete an, wenn der Buchungszeitpunkt mindestens 180 Tage vor Abholung liegt. In Neuseeland lässt sich die Tagesmiete beim Vermieter McRent bereits ab einer Vorlaufzeit von 120 Tagen reduzieren. Wer hier 180 Tage im Voraus bucht, kann die Tagesrate bis zu 7,5 % reduzieren. In der Frühbuchersaison können bei Cruise America bis zu 20 % gespart werden.
Mit Langzeitmieten bis zu 20 % Rabatt sichern
Wer länger in den Urlaub fährt, hat mehr davon: Auch beim Preis! Viele Vermieter bieten saftige Rabatte auf Langzeitmieten an. Bereits ab einer Reisedauer von 15 Nächten bietet Apollo in der EU und UK einen Rabatt von 5 % auf die Tagesmiete an. Ab der 25. Nacht können bis zu 10 % pro Tag gespart werden. Wer länger als 37 Nächte im Wohnmobil übernachtet, darf sich bei Roadsurfer über 15 % Rabatt freuen. Ab einer Übernachtungsdauer von 44 Nächten bietet Touring Cars einen Rabatt von 20 % auf die Tagesrate an.

Europa

Australien und Neuseeland

Kanada und USA

Südafrika und Namibia

Der CHECK24 Wohnmobilvergleich

Unser Selbstverständnis als Vergleichsportal

Wir bei CHECK24 sind ein unabhängiges Vergleichsportal und legen großen Wert auf Kundenzufriedenheit und Kundenservice. Daher sind wir bestrebt, unseren Kundinnen und Kunden den umfassendsten Preisvergleich zu bieten. Auf diese Weise möchten wir größtmögliche Transparenz schaffen und es Ihnen ermöglichen, die besten Angebote zu finden.

Wie funktioniert der Wohnmobilvergleich von CHECK24?

Sobald Sie eine Suche starten, fragen wir für Ihre Reisedaten passende Wohnmobilangebote in Echtzeit bei Brokern und Vermietern vor Ort an und listen Sie nach Preis sortiert für Sie auf. Die Sortierung können Sie je nach Ihren Präferenzen anpassen und die Ergebnisse auch nach Entfernung oder Bewertungen anordnen lassen. Die Suche ist anonym und kostenfrei. Erst, wenn Sie über CHECK24 buchen, übermitteln wir Ihre persönlichen Daten an den jeweiligen Vermieter. Für die Vermittlung der Wohnmobilbuchung erhält CHECK24 eine Provision. Für Sie als Kunde entstehen hierdurch jedoch keine zusätzlichen Kosten im Vergleich zu einer Buchung direkt beim Vermieter.

Wie kommen die angezeigten Preise auf dieser Seite zustande?

Die auf dieser Seite angezeigten Preise werden uns von den Anbietern übermittelt. Abhängig von Ihren individuellen Mietdaten und der aktuellen Nachfrage beim Anbieter unterliegen die Preise Schwankungen.