Inspiration

Ciao, nerviger Zeltaufbau, ewiges Anstehen an den Toilettencontainern, Matsch oder Hitzestau im Zelt! Stellt euch lieber vor, ihr wacht nach einer unvergesslichen Festivalnacht morgens in einem bequemen Bett auf und es duftet nach frischem Kaffee aus eurer eigenen Küche – diesen Luxus beim Festival erlebt ihr nur mit dem Wohnmobil!
Ich habe selbst gerade eine Reise mit dem Camper auf ein Festival geplant und habe daher die besten Tipps für euch parat, was ihr beachten müsst und was unbedingt auf die Camping-Packliste fürs Festival gehört. In diesem Artikel erfahrt ihr, wie ihr euch optimal aufs Festival-Camping vorbereitet, die besten Camper-Stellplätze findet und das Festival in vollen Zügen genießen könnt. So wird der Festivalbesuch zum Glampingerlebnis!
In diesem Artikel:
Fahrzeugwahl | Vorbereitung | Packliste
Die Freiheit und Flexibilität, die das Reisen mit dem Wohnmobil bietet, sind einfach unschlagbar: Ihr seid an keine festen Zeiten oder Orte gebunden und könnt euren Tag ganz nach euren Wünschen gestalten. Egal, ob ihr frühmorgens aufbrecht oder bis spät in die Nacht feiert, ihr habt immer euer eigenes Bett, eine Küche und ein Badezimmer dabei. Das bedeutet maximalen Komfort und Bequemlichkeit, sodass ihr euch voll und ganz auf das Festivalerlebnis konzentrieren könnt.
Wenn ihr mit eurem Camper das ultimative Festivalerlebnis sucht, gibt es einige Highlights in Europa, die ihr nicht verpassen solltet:
Ein Muss für Rock- und Metal-Fans mit hervorragender Camper-Infrastruktur! Ihr könnt direkt auf dem Festivalgelände parken und seid mitten im Geschehen.
Das weltbekannte Festival bietet umfangreiche Camper-Möglichkeiten und begeistert mit seiner Vielfalt an Musik und Kultur.
Eines der größten und vielseitigsten Festivals Europas mit internationalem Flair und tollen Camper-Optionen.
Vielfältiges Musik- und Kunstfestival mit entspannter Atmosphäre und Campingmöglichkeiten in malerischer Umgebung.
Das FIB an der Costa del Azahar verbindet Strandurlaub mit einem herausragenden Musikprogramm.
Intimeres Juwel für Indie- und Folkfans mit familiärer Community und sorgfältig kuratiertem Line-up sowie Camping direkt vor Ort.
Welcher Camper fürs Festival am besten geeignet ist, hängt von euren Bedürfnissen und Vorlieben ab. Folgende Fahrzeugmodelle eignen sich besonders gut für Festivals:
Ticket- und Platzreservierung
Die meisten Festivals verfügen über ausgewiesene Campingflächen, die in der Regel in Zelt- und Wohnmobilstellplätze unterteilt sind. In der Camper Area gibt es oft Stellplätze mit und ohne Stromanschluss. Informiert euch über die verschiedenen Stellplatzmöglichkeiten und entscheidet, welcher euch am besten gefällt. Tipp: Beliebte Stellplätze direkt am Festivalgelände sind oft schnell ausverkauft, es lohnt sich also, sofort zu buchen, wenn der Early-Bird-Vorverkauf beginnt.
Technische Vorbereitung des Wohnmobils
Prüft den Frischwasserbestand und die Batterie eures Wohnmobils, damit es während des Festivals keine bösen Überraschungen gibt. Außerdem ist es sinnvoll, die Campingtoilette sowie den Grauwassertank vor dem Festivalbesuch zu leeren. Stellt sicher, dass alle technischen Geräte funktionieren und dass ihr genügend Gas oder Strom für eure Bedürfnisse habt.
Für den Kaffeeduft am Morgen empfehle ich French Press, Espressokocher oder einen Phin, den vietnamesischen Kaffeefilter. Unverzichtbar ist für mich (bei jeder Reise!) eine Stirnlampe, gerade fürs Camping werdet ihr dankbar sein, sie dabeizuhaben. Auch ein Handfeger wird euch im Camper gute Dienste erweisen, da Festivalgelände bei Trockenheit oft staubig und bei Regen oft matschig sind. Für ausreichend Hydrierung solltet ihr eine auffüllbare Trinkflasche nicht vergessen (in der Regel stellen Festivals Trinkwasser zur Verfügung) und der Morgen nach der Party könnte durch einige Portionen Elektrolyte durchaus besser werden... ;)
Informiert euch bei eurer Ankunft über die sanitären Einrichtungen, die Erste-Hilfe-Stationen, die Mülltrennung vor Ort und die Entsorgungsmöglichkeiten. Viele Festivals bieten spezielle Sammelstellen und Entsorgungsstationen an, die ihr nutzen solltet, um die Umwelt zu schonen. Ein entspannter Tagesablauf kann euer Festivalerlebnis noch besser machen: Plant feste Pausen und Rückzugsmöglichkeiten ein, um euch zwischendurch zu erholen. So bleibt ihr fit und könnt die Veranstaltungen und Konzerte entspannt genießen.
Hinweis: CHECK24 übernimmt keine Garantie für die Aktualität, Vollständigkeit und Richtigkeit der bereitgestellten Informationen. Die Inhalte unserer Artikel sind sorgfältig recherchiert und verfasst. Sie dienen als Inspiration, Information und stellen Empfehlungen der Redaktion dar. Dabei achten wir darauf, mit unseren Texten niemanden zu diskriminieren und beziehen in allen Formulierungen stets alle Menschen unabhängig von ihrer Geschlechtsidentität ein.