Roadtrip
![Wohnmobil in einem Olivenhain mit Hängematte und Zelt im Hintergrund.](https://ctsassets1.check24.de/size=356c93/ttl=14/di=2/nfc=301/source=aHR0cHM6Ly90Y21zLnJlaXNlbi5jaGVjazI0LmRlL3BpY3R1cmUvMTY3MjguanBn!fdad91/camper-wohnmobil-olivenhain-haengematte-bauernhhof.jpg)
Egal ob es ein Roadtrip entlang der Garden Route von Kapstadt bis nach Port Elizabeth oder eine Rundreise rund um den Krüger Nationalpark mit seinen Big Five sein soll – Südafrika ist nicht umsonst ein Traumziel für Camper-Reisende. Erkunden Sie Südafrika ganz flexibel mit einem Wohnmobil und starten Sie Ihren Roadtrip mit dem dazu passenden Camper-Modell. Im Preisvergleich von CHECK24 finden Sie unter einer großen Auswahl das günstigste Angebot.
Die Infrastruktur in Südafrika ist ideal für Reisende aller Altersgruppen, von Familien bis zu älteren Abenteuerfans, die Wert auf Komfort und Zuverlässigkeit legen. Kleinere Campermodelle eignen sich perfekt für die engen Gassen historischer Städte, während größere Wohnmobile einen Hauch von Luxus in Ihre Reise in die Natur bringen. Die Vielfalt der regionalen Campingplätze, von rustikal bis hochmodern, ermöglicht es Ihnen, die natürliche und kulturelle Vielfalt in Südafrika hautnah zu erleben.
Bei der Anmietung von Wohnmobilen in Südafrika variiert die Mindestmietdauer je nach Vermieter üblicherweise zwischen drei Tagen und einer Woche. In der Hochsaison oder bei besonderen Veranstaltungen kann sich diese Dauer jedoch auf bis zu zwei Wochen erhöhen. Es ist ratsam, sich in den Mietbedingungen über die spezifischen Anforderungen für die Mindestmietdauer zu informieren.
Das Mindestalter für die Anmietung eines Wohnmobils variiert üblicherweise zwischen 21 und 25 Jahren, abhängig von den Vorgaben des Anbieters und der Fahrzeugkategorie. Für jüngere Fahrerinnen und Fahrer können zusätzliche Gebühren anfallen. Informieren Sie sich vor der Buchung über die Altersvorgaben und mögliche Jungfahrergebühren des Vermieters in den Mietbedingungen des Angebots.
Bei der Anmietung sind der Mietpreis und alle gewählten Extras in der Regel vorab zu bezahlen. Zusätzliche Kosten können für zusätzliche Fahrerinnen und Fahrer, Versicherungen oder Kilometerpakete anfallen. Auch ist bei der Abholung eine Kaution zu hinterlegen, deren Höhe je nach Fahrzeugkategorie variieren kann. Stellen Sie sicher, dass Ihre Kreditkarte über genügend Deckung verfügt, um die Kaution bei der Abholung zu hinterlegen.
Die Basis-Haftpflichtversicherung deckt Schäden ab, die Sie verursachen, aber es ist ratsam, je nach Reiseziel zusätzliche Versicherungen in Betracht zu ziehen. Das kann insbesondere bei Reiserouten durch raueres Terrain wichtig sein. Prüfen Sie die Angebote für Zusatzversicherungen wie Glas- oder Reifenschutz und entscheiden Sie sich gegebenenfalls für eine Option mit geringer oder ohne Selbstbeteiligung.
In den meisten Fällen ist ein deutscher beziehungsweise europäischer Führerschein der Kategorie B ausreichend. Allerdings können sich die Vorgaben auch innerhalb von Südafrika je nach Region unterscheiden. Informieren Sie sich vorab, ob eine internationale Fahrerlaubnis erforderlich ist, und beantragen Sie diese gegebenenfalls rechtzeitig vor Ihrer Reise.
Internationale Reisen können je nach Mietvereinbarung und Versicherungspolice Einschränkungen unterliegen. Einige Länder dürfen möglicherweise nicht bereist werden, was im Schadensfall zum Verlust des Versicherungsschutzes führen kann. Informieren Sie sich vorab in Ihren Mietbedingungen über die Vorgaben für grenzüberschreitende Fahrten.
Wildcamping unterliegt meist strengen Vorgaben, welche sich von Region zu Region unterscheiden können. Achten Sie insbesondere in Naturschutzgebieten auf die Gesetzeslage und wahren Sie in jedem Fall genügend Abstand zu Wasserquellen. Um Konflikte oder Strafen zu vermeiden, nutzen Sie ausgewiesene Stellplätze oder Campingplätze. Auch manche Supermärkte erlauben das Übernachten mit dem Wohnmobil auf ihren Parkplätzen. Hier sollten Sie jedoch immer im Vorfeld um Erlaubnis bitten.
Für die Anmietung eines Campers in Südafrika müssen Fahrerinnen und Fahrer des Fahrzeugs in der Regel ein Mindestalter von 23 Jahren haben. Darüber hinaus wird zusätzlich eine Fahrpraxis von mindestens einem Jahr vorausgesetzt, bevor das Wohnmobil gesteuert werden darf.
In Südafrika ist die Vorlage eines Internationalen Führerscheins verpflichtend. Diesen können Sie noch vor Reiseantritt bei dem Straßenverkehrsamt Ihres jeweiligen Wohnortes beantragen und er behält für einen Zeitraum von drei Jahren seine Gültigkeit. Beachten Sie, dass die internationale Fahrerlaubnis kein eigenständiger Führerschein und nur in Kombination mit dem nationalen Führerschein gültig ist. Um Wohnmobile jeglicher Fahrzeugklassen steuern zu dürfen, reicht in Südafrika ein Führerschein der Klasse B aus.
Wildcampen ist in Südafrika nicht erlaubt und aufgrund von Wildtieren und einer erhöhten Kriminalitätsrate nicht zu empfehlen. Da Urlaub mit dem Camper in Südafrika jedoch sehr beliebt ist, finden Sie eine Vielzahl an erschwinglichen Campingplätzen vor. Je nach Saison können sich die Preise für einen Stellplatz pro Tag auf umgerechnet etwa 7 bis 14 Euro belaufen.
Ein Urlaub mit dem Wohnmobil ist in Südafrika aufgrund des milden Klimas das ganze Jahr über lohnenswert – die beste Reisezeit ist jedoch von Region zu Region und der jeweiligen Aktivität unterschiedlich. Wer die traumhafte Küste bereisen möchte, macht dies am besten im südafrikanischen Sommer zwischen Oktober und April, wenn es möglichst wenig Niederschlag gibt. In der Hochsaison zwischen Dezember und Januar sollten Urlauberinnen und Urlauber jedoch mit einem besonders hohen Reiseaufkommen rechnen und dementsprechend Campingplätze vorab reservieren. Hochsaison für Wildsafaris wie etwa im Kruger-Nationalpark im nördlichen Teil des Landes ist hingegen in der Trockenzeit zwischen Juni und September, wenn es die Tiere zum Trinken an die Wasserlöcher zieht.
Bei allen Fragen zur Buchung Ihres Campers können Sie sich gerne von unserem Kundenservice beraten lassen. Oder besuchen Sie unseren Wohnmobil-Servicebereich.
zum Wohnmobil Servicebereich