Ihr Browser wird nicht mehr unterstützt.
Damit Sie auch weiterhin schnell und sicher auf CHECK24 vergleichen
können, empfehlen wir Ihnen einen der folgenden Browser zu nutzen.
Trotzdem fortfahren
Altstadt von Nyhavn Kopenhagen

Wohnmobil mieten Dänemark

Jetzt Camper für 2025/2026 zum Bestpreis sichern und Dänemark selbst entdecken.
Mehr als
 45%
sparen
    Di. 05. Sept. 23Di. 05. Sept. 23
    Anmietzeitraum

    Ihre Vorteile bei CHECK24

    Exklusive Angebote

    Viele Angebote sind ausschließlich über CHECK24 buchbar

    Sicher & risikofrei buchen

    Nur bei CHECK24: Kostenlose Stornierung & Nirgendwo-Günstiger-Garantie

    Persönliche Beratung

    Noch Fragen zu Ihrer Reise? Wir beraten Sie gerne rund um die Uhr 

    Küstenabschnitt in Dänemark
    Mit CHECK24 finden Sie das günstigste Wohnmobil in Dänemark

    Reisemobil mieten in Dänemark

    Dänemark ist aus gutem Grund ein beliebtes Reiseziel für Camper-Fans: Mit einer atemberaubenden Küstenlandschaft, charmanten Dörfern und gut ausgebauten Campingplätzen bietet Deutschlands nördliches Nachbarland eine ideale Umgebung für unvergessliche Wohnmobilabenteuer. Starten Sie selbst eine Reise durch das Land der Hygge – der Preisvergleich von CHECK24 hilft Ihnen dabei, unter einer großen Auswahl an Mietwohnmobilen das günstigste Angebot für Sie zu finden.

    Dänemark entdecken - planen Sie Ihre perfekte Camper-Reise

    Die Infrastruktur in Dänemark ist ideal für Reisende aller Altersgruppen, von Familien bis zu älteren Abenteuerfans, die Wert auf Komfort und Zuverlässigkeit legen. Kleinere Campermodelle eignen sich perfekt für die engen Gassen historischer Städte, während größere Wohnmobile einen Hauch von Luxus in Ihre Reise in die Natur bringen. Die Vielfalt der regionalen Campingplätze, von rustikal bis hochmodern, ermöglicht es Ihnen, die natürliche und kulturelle Vielfalt in Dänemark hautnah zu erleben.

    • Perfekt vorbereitet: Campingurlaub in Dänemark planen

    • Bevor Sie Ihre Reise starten, informieren Sie sich über die Besonderheiten der Verkehrsregeln und Mietbedingungen in Ihrem Zielland.
    • Recherchieren Sie im Voraus Campingplätze und spezielle Wohnmobilstellplätze in der Nähe der Sehenswürdigkeiten, die Sie besuchen möchten.
    • Nutzen Sie die Flexibilität Ihres Wohnmobils für einmalige Erlebnisse und entdecken Sie lokale Märkte und versteckte Naturhighlights abseits touristischer Pfade.
    • Achten Sie darauf, ein Wohnmobil zu mieten, das Ihren Platz- und Komfortbedürfnissen entspricht.
    • Denken Sie an spezielle Adapter für Stromanschlüsse, eine zuverlässige Navigationshilfe und eventuell eine mobile Internetlösung, um auch unterwegs bestens vernetzt zu sein.
    • Nutzen Sie vorgesehene Stellplätze, entsorgen Sie Abfälle ordnungsgemäß und respektieren Sie lokale Richtlinien, um Ihren Einfluss auf die Natur so gering wie möglich zu halten.

    Giuliano Santangelo_CamperExperte
    Giuliano Santangelo CHECK24 Reise-Redaktion

    Insidertipp von Giuliano, Camper-Experte bei CHECK24

    Packen Sie eine mobile WiFi-Station ein! In der freien Natur zu sein bedeutet nicht, offline zu gehen. Besonders in abgelegenen Gebieten in Dänemark kann eine solide Internetverbindung Gold wert sein – sei es für die Navigation zu verborgenen Juwelen, das Aufspüren lokaler Events oder einfach, um mit der Familie in Verbindung zu bleiben. Dieser einfache Trick erhöht den Komfort Ihrer Reise erheblich, sorgt für mehr Sicherheit und ermöglicht spontane Planänderungen mit Leichtigkeit.

    • Familie
    • Paare
    • mit Hund

    Familien-Camping in Dänemark

    Camper-Empfehlungen für Familien

    Alkoven-Camper: Perfekt für Familien, da der Alkoven zusätzlichen Schlafplatz bietet und der großzügige Innenraum ideal für längere Aufenthalte ist.

    Teilintegrierte Camper: Kompakt und praktisch für kleinere Familien, mit integrierter Küche und Schlafmöglichkeiten.

    Campervan: Flexibel und leicht zu manövrieren, ideal für Familien, die sowohl Städte als auch Strände erkunden möchten.

    Reiserouten für Familien

    Ostseeküstenroute: Von Kopenhagen entlang der Ostseeküste nach Møn mit kinderfreundlichen Stränden und Attraktionen wie dem GeoCenter Møns Klint.

    Nordjütland-Rundreise: Mit Stopps in Aalborg, Skagen und kinderfreundlichen Stränden an der Nord- und Ostsee.

    Insel Fünen und Umgebung: Besuchen Sie kinderfreundliche Orte wie das Hans Christian Andersen-Museum und zahlreiche familienfreundliche Strände.

    Familienfreundliche Campingplätze

    Feddet Strand Resort (Seeland): Mit Spielplätzen, Pools und einem kinderfreundlichen Strand.

    Løkken Klit Camping (Nordjütland): Familienfreundliche Einrichtungen und direkter Zugang zu einem breiten Sandstrand.

    Hvidbjerg Strand Feriepark (Südjütland): Mit Indoor-Spielbereichen, einem Wasserpark und Animation für Kinder.

    Besondere Tipps

    Dänemark ist ein Paradies für Familien mit kinderfreundlichen Attraktionen wie Freizeitparks (z. B. Legoland Billund), interaktiven Museen und zahlreichen sicheren Stränden. Viele Campingplätze bieten spezielle Programme und Aktivitäten für Kinder an.

    Camping zu zweit in Dänemark

    Camper-Empfehlungen für Paare

    Vollintegrierte Camper: Bieten Komfort und Luxus für Paare, mit großzügigen Betten und einer voll ausgestatteten Küche.

    Campervan: Ideal für Paare, die flexibel und unabhängig reisen möchten, um romantische Orte und ruhige Strände zu entdecken.

    Dachzelt-Camper: Perfekt für Paare, die ein authentisches Naturerlebnis suchen und gerne unter den Sternen schlafen.

    Romantische Reiserouten

    Insel Møn und Südseeland: Mit romantischen Klippen, idyllischen Dörfern und charmanten Küsten.

    Südjütland und die Inseln: Besuchen Sie die Insel Ærø mit malerischen Dörfern und romantischen Küstenwegen.

    Nordseeküste: Von Esbjerg bis Skagen, mit einsamen Stränden und atemberaubenden Sonnenuntergängen.

    Romantische Campingplätze

    Møns Klint Camping (Insel Møn): In der Nähe der berühmten Kreidefelsen, perfekt für romantische Wanderungen.

    First Camp Lakolk Strand (Rømø): Direkt an einem breiten Strand, ideal für romantische Abende.

    Skagen Camping (Nordjütland): In der Nähe der Landzunge Grenen, wo Nord- und Ostsee zusammentreffen.

    Besondere Tipps

    Dänemark bietet viele romantische Erlebnisse, wie Picknicks an abgelegenen Stränden, Bootstouren durch die Fjorde oder Dinner in gemütlichen dänischen Restaurants. Besonders lohnenswert ist ein Ausflug zu den idyllischen Inseln.

    Camping mit Hund in Dänemark

    Camper-Empfehlungen für Hundebesitzer

    Pickup-Camper: Mit robustem Stauraum für Hundezubehör, ideal für Outdoor-Abenteuer in Dänemark.

    Campervan: Praktisch und vielseitig, bietet genug Platz für Hund und Besitzer und ist ideal für flexible Reisen.

    Dachzelt-Camper: Ideal für aktive Hundebesitzer, die viel Zeit in der Natur verbringen möchten.

    Reiserouten für Hundebesitzer

    Nordseeküste von Blåvand bis Skagen: Hundefreundliche Strände und viele Wandermöglichkeiten entlang der Küste.

    Fünen und die Inseln: Perfekt für Spaziergänge in der Natur und hundefreundliche Strände.

    Nationalpark Wattenmeer: Mit weiten Flächen, hundefreundlichen Wanderwegen und Naturerlebnissen.

    Hundefreundliche Campingplätze

    Blåvand Strand Camping (Südwestjütland): Hundefreundlicher Platz mit direktem Zugang zu weitläufigen Stränden.

    Fjordlyst Camping (Haderslev): Mit viel Platz für Hunde und Wanderwegen in der Umgebung.

    Horsens City Camping (Ostjütland): Mit Grünflächen und hundefreundlichen Einrichtungen.

    Besondere Tipps

    Dänemark ist sehr hundefreundlich. An den meisten Stränden sind Hunde willkommen, besonders in der Nebensaison. Viele Campingplätze haben spezielle Hundebereiche. Denken Sie daran, bei Spaziergängen in der Natur die Leinenpflicht zu beachten und ausreichend Wasser für Ihren Hund bereitzustellen.

    Häufige Fragen zur Wohnmobilvermietung in Dänemark

    Gibt es eine Mindestmietdauer für Wohnmobile in Dänemark?

    Bei der Anmietung von Wohnmobilen in Dänemark variiert die Mindestmietdauer je nach Vermieter üblicherweise zwischen drei Tagen und einer Woche. In der Hochsaison oder bei besonderen Veranstaltungen kann sich diese Dauer jedoch auf bis zu zwei Wochen erhöhen. Es ist ratsam, sich in den Mietbedingungen über die spezifischen Anforderungen für die Mindestmietdauer zu informieren.

    Ab welchem Alter ist die Anmietung von Wohnmobilen in Dänemark möglich?

    Das Mindestalter für die Anmietung eines Wohnmobils variiert üblicherweise zwischen 21 und 25 Jahren, abhängig von den Vorgaben des Anbieters und der Fahrzeugkategorie. Für jüngere Fahrerinnen und Fahrer können zusätzliche Gebühren anfallen. Informieren Sie sich vor der Buchung über die Altersvorgaben und mögliche Jungfahrergebühren des Vermieters in den Mietbedingungen des Angebots.

    Welche Zusatzkosten können bei der Anmietung eines Campers entstehen?

    Bei der Anmietung sind der Mietpreis und alle gewählten Extras in der Regel vorab zu bezahlen. Zusätzliche Kosten können für zusätzliche Fahrerinnen und Fahrer, Versicherungen oder Kilometerpakete anfallen. Auch ist bei der Abholung eine Kaution zu hinterlegen, deren Höhe je nach Fahrzeugkategorie variieren kann. Stellen Sie sicher, dass Ihre Kreditkarte über genügend Deckung verfügt, um die Kaution bei der Abholung zu hinterlegen.

    Ist die Standardversicherung ausreichend?

    Die Basis-Haftpflichtversicherung deckt Schäden ab, die Sie verursachen, aber es ist ratsam, je nach Reiseziel zusätzliche Versicherungen in Betracht zu ziehen. Das kann insbesondere bei Reiserouten durch raueres Terrain wichtig sein. Prüfen Sie die Angebote für Zusatzversicherungen wie Glas- oder Reifenschutz und entscheiden Sie sich gegebenenfalls für eine Option mit geringer oder ohne Selbstbeteiligung.

    Welcher Führerschein ist für die Anmietung eines Wohnmobils in Dänemark erforderlich?

    In den meisten Fällen ist ein deutscher beziehungsweise europäischer Führerschein der Kategorie B ausreichend. Allerdings können sich die Vorgaben auch innerhalb von Dänemark je nach Region unterscheiden. Informieren Sie sich vorab, ob eine internationale Fahrerlaubnis erforderlich ist, und beantragen Sie diese gegebenenfalls rechtzeitig vor Ihrer Reise.

    Gibt es Einschränkungen für grenzüberschreitende Fahrten mit dem Wohnmobil?

    Internationale Reisen können je nach Mietvereinbarung und Versicherungspolice Einschränkungen unterliegen. Einige Länder dürfen möglicherweise nicht bereist werden, was im Schadensfall zum Verlust des Versicherungsschutzes führen kann. Informieren Sie sich vorab in Ihren Mietbedingungen über die Vorgaben für grenzüberschreitende Fahrten.

    Ist Wildcamping mit dem Wohnmobil in Dänemark erlaubt?

    Wildcamping unterliegt meist strengen Vorgaben, welche sich von Region zu Region unterscheiden können. Achten Sie insbesondere in Naturschutzgebieten auf die Gesetzeslage und wahren Sie in jedem Fall genügend Abstand zu Wasserquellen. Um Konflikte oder Strafen zu vermeiden, nutzen Sie ausgewiesene Stellplätze oder Campingplätze. Auch manche Supermärkte erlauben das Übernachten mit dem Wohnmobil auf ihren Parkplätzen. Hier sollten Sie jedoch immer im Vorfeld um Erlaubnis bitten.

    Wie alt muss ich sein, um in Dänemark ein Wohnmobil zu mieten?

    In Dänemark variiert das Mindestalter für die Anmietung eines Wohnmobils je nach Vermieter. In der Regel liegt dieses jedoch bei 21 Jahren. Darüber hinaus ist üblicherweise eine Fahrpraxis von mindestens einem Jahr erforderlich. Über den Filter „Alter des Hauptfahrers“ können Sie nach entsprechenden Fahrzeugen in Ihrer Suche filtern.

    Welchen Führerschein brauche ich, um einen Camper zu mieten?

    Welchen Führerschein Fahrerinnen und Fahrer für die Anmietung eines Campers in Dänemark benötigen, hängt ganz von der Größe bzw. dem Gewicht des Fahrzeugs ab. Demnach reicht für Wohnmobile mit einem Gewicht von bis zu 3,5 Tonnen der Führerschein der Klasse B aus. Fahrzeuge bis 7,5 Tonnen dürfen nur mit der Fahrerlaubnis der Klasse C1 gesteuert werden.

    Ist Wildcampen mit dem Wohnmobil in Dänemark erlaubt?

    In großen Teilen Skandinaviens gilt das sogenannte Jedermannsrecht, welches wildes Zelten in der Natur erlaubt, jedoch nicht in Dänemark. Demnach ist Wildcampen in der Natur sowohl mit dem Zelt als auch mit dem Wohnmobil nicht gestattet, weshalb Sie nur an den ausgewiesenen Stellplätzen campen dürfen. Urlauberinnen und Urlauber, die gegen dieses Verbot verstoßen, müssen mit Bußgeldern von bis zu 500 Euro rechnen.

    Wann ist die beste Zeit für einen Wohnmobil-Urlaub in Dänemark?

    Die beste Reisezeit für einen Camper-Urlaub in Dänemark hängt ganz von den individuellen Vorlieben ab. Angenehmes Wetter, welches sich sowohl für Strandurlaub als auch Outdoor-Aktivitäten eignet, finden Reisende in den Sommermonaten. Dann ist jedoch auch Hauptsaison und es kann im ganzen Land voll und touristisch werden. Für Reisende, die es etwas ruhiger mögen, sind der Frühling (Mai bis Juni) und der Herbst (September bis Oktober) gute Optionen. Das milde Klima empfängt Sie immer noch mit angenehmen Temperaturen, darüber hinaus gibt es weniger Menschenmassen. Für Naturliebhaberinnen und Vogelbeobachter ist der Winter eine besondere Zeit, um die unberührten Landschaften Dänemarks zu genießen.

    Noch Fragen? Wir helfen gerne weiter!

    Bei allen Fragen zur Buchung Ihres Campers können Sie sich gerne von unserem Kundenservice beraten lassen. Oder besuchen Sie unseren Wohnmobil-Servicebereich.

    zum Wohnmobil Servicebereich

    Vergleichen Sie alle Camper-Modelle bei CHECK24